Rosenbauer: Vorhang auf für den RT
Zur INTERSCHUTZ-Online-Woche präsentiert Rosenbauer den Prototyp des Feuerwehrfahrzeuges der Zukunft. Das erste hybride Feuerwehrfahrzeug hat beinahe schon Seriencharakter. Jetzt beginnt die intensive Erprobung der Fahreigenschaften des Gesamtfahrzeuges.
16. Juni 2020Teilen
Das derzeit revolutionärste und progressivste Fahrzeug der Feuerwehrbranche ist dem Konzeptstadium entwachsen und geht mit großen Schritten Richtung Serienreife. Vor rund fünf Jahren hat Rosenbauer mit der Entwicklung des ersten hybriden Feuerwehrfahrzeuges begonnen. Auf der verschobenen Weltleitmesse INTERSCHUTZ sollte es in dieser Woche eines der Highlights werden. Jetzt holt Rosenbauer die "Revolutionary Technology" auf diesem Wege vor den Vorhang und beginnt mit der Erprobung des Gesamtfahrzeuges.
Aus Concept Fire Truck (CFT) wird Revolutionary Technology (RT)
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen technischen Prototyp, der bereits alle wesentlichen Merkmale des zukünftigen Endproduktes besitzt. Damit wurde es auch Zeit für eine Namensänderung, weg von der Konzept- und Designstudie, dem Concept Fire Truck (CFT), hin zu einer eigenständigen Fahrzeugtype, welche das Produktprogramm der Kommunalfahrzeuge mit dem Rosenbauer AT (Advanced Technology) und dem Rosenbauer ET (Efficient Technology) ergänzt.
Mit der Bezeichnung RT (Revolutionary Technology) wird einerseits die Rosenbauer Nomenklatur fortgeschrieben und andererseits der besondere Charakter des Fahrzeuges hervorgehoben. Michael Friedmann, Leiter des Bereiches Group Strategy, Innovation & Marketing: "Wir haben uns bewusst für diesen Namen entschieden, weil wir überzeugt sind, dass der RT einen tiefgreifenden Wandel, eine Revolution im Bau von Feuerwehrfahrzeugen darstellt. Das Fahrzeug ist keine Weiterentwicklung, keine neue Generation einer bestehenden Type oder Baureihe, sondern beantwortet neue Fragestellungen und basiert auf völlig neuen Herangehensweisen und Technologien. Technologien, die, wie wir meinen, richtungsweisend und vielleicht sogar bahnbrechend für die Zukunft des Feuerwehrfahrzeuges und der Feuerwehren sein könnten."
Erlkönig unterwegs
Mit dem Prototyp erfolgt nun die intensive Erprobung des RT unter Anwendung von modernsten Sensorsystemen und Messtechniken. Mit etwas Glück kann man den Erlkönig in den kommenden Wochen auf der Straße sehen, wenn er – meist auf Tieflader – zwischen der Rosenbauer Konzernzentrale in Leonding und den Testgeländen in Wels (Flughafen) und St. Valentin (MAGNA Teststrecke) unterwegs sein wird.
Getestet werden hier wie dort die Fahreigenschaften des Gesamtfahrzeuges, sprich seine Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Kurvenstabilität unter verschiedensten Lastprofilen. Vor allem die Teststrecke in St. Valentin bietet dafür ideale Rahmenbedingungen: Auf unterschiedlichen Terrains, Asphalt- und Schotterpisten mit Schlaglöchern und Wattbecken, unbefestigten Schlechtwegen und variierenden Steigungen (Gradienten bis zu 60 Prozent) können höchste Belastungen simuliert und alles getestet werden, was ein Feuerwehrfahrzeug über den gesamten Lebenszyklus aushalten muss.
Erste Kundenfahrzeuge
Während der Prototyp als Technologieträger im Haus bleibt, werden die nächsten drei Erlkönige nach der Erprobung von den ersten Kooperationspartnern übernommen. Noch in diesem Jahr erfolgen die Übergaben an die Berliner Feuerwehr, die Brandweer Amsterdam und an die Dubai Civil Defence.
Roadmap to INTERSCHUTZ 2021
Die Enthüllung der RT-Kundenfahrzeuge ist für den Herbst geplant. Außerdem zieht Rosenbauer aus anderen Fahrzeugbereichen die Präsentation einiger Neuheiten vor: Rosenbauer Karlsruhe wird noch im September die neue Drehleiter L27A-XS vorstellen, die neue Standarddrehleiter in niedriger Bauweise (L32A-XS Flat) wird Anfang Oktober in Dresden zu sehen sein, die Neuheiten im Bereich Kommunal- und Kompaktfahrzeuge werden in Wels präsentiert. Darüber hinaus können die Neuprodukte im Zuge einer virtuellen Kampagne auch digital aus aller Welt bestaunt werden. Dem Zeitgeist entsprechend beweist Rosenbauer auch hier seine digitale Kompetenz.
Porträt des RT-Prototyp
Fahrzeugtechnik:
Löschtechnik:
Über Rosenbauer
Rosenbauer ist ein international tätiger Konzern und verlässlicher Partner der Feuerwehren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert Fahrzeuge, Löschtechnik, Ausrüstung und digitale Lösungen für Berufs-, Betriebs-, Werk- und freiwillige Feuerwehren sowie Anlagen für den vorbeugenden Brandschutz. In ungefähr 120 Ländern ist Rosenbauer mit einem Vertriebs- und Servicenetzwerk vertreten. Mit einem Umsatz von rund 980 Mio. Euro und über 3.800 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2019) ist der Konzern der größte Feuerwehrausstatter der Welt.
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren