

Gemeinsam zum Ziel
Die INTERSCHUTZ ist deshalb so stark, weil viele Helfer mit anpacken. Dazu gehören die Partner vfdb, DFV und der VDMA, die ausstellenden Unternehmen, die ideellen Aussteller wie Feuerwehren, Rettungsdienste, technische Hilfsdienste und Katstrophenschutzorganisationen – wie beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter oder das Technische Hilfswerk – sowie die mehr als 150.000 Besucher der INTERSCHUTZ.
Unsere Partner
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb)
Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der wissenschaftlichen und technischen Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr. Das gilt für den Brandschutz ebenso wie für die technische Hilfeleistung, den Umweltschutz, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz. Die vfdb bietet fachliche Unterstützung und ein breites, professionelles Netzwerk.
Deutscher Feuerwehrverband (DFV)
Die Mission des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) besteht darin, zukunftsfähige Rahmenbedingungen für ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe in Deutschland zu sichern. Als nationaler Spitzenverband der Landesfeuerwehrverbände und Bundesgruppen gibt der DFV den Feuerwehren auf Bundesebene, in der Europäischen Union und international eine einheitliche Stimme.
VDMA Fachverband Feuerwehrtechnik
Die Mitglieder des Fachverbandes Feuerwehrtechnik (VDMA) exportieren Qualitätsprodukte in über 70 Länder – mit steigender Tendenz. Die Stärke der Branche besteht darin, dank langjähriger Erfahrung kundenspezifische Lösungen in hoher Qualität zu realisieren. Bedarfsorientierte Beratung und maßgeschneiderte Produkt- und Systemlösungen sind Markenzeichen der innovativen Feuerwehrtechnikhersteller.
Drei Fragen an unsere Partner
Wann waren Sie zum ersten Mal auf der INTERSCHUTZ und was ist Ihnen davon besonders in Erinnerung geblieben?
Das war 1980. Ich war schon damals fasziniert davon, dass das gesamte Spektrum von der Feuerwehr bis zum Rettungsdienst abgebildet wurde. Interessant fand ich aber auch, dass neben der Präsentation von Produkten auch das Ideelle eine herausragende Bedeutung hatte.
Was ist das Besondere der INTERSCHUTZ?
Zum einen ist es die hohe Qualität der dargestellten Produkte und Dienstleistungen. Hinzu kommt der intensive Erfahrungsaustausch unter den Fachleuten in Seminaren und Diskussionen. Auffallend ist die ausführliche Beschäftigung mit den Forschungs- und Entwicklungsthemen und den Zukunftsfragen der Branche. Die INTERSCHUTZ ist stets ein Schaufenster für Safety made in Germany. Dies zu unterstreichen, ist ja auch unser Ziel mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel, das auf der INTERSCHUTZ 2015 ins Leben gerufen wurde.
Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie an die INTERSCHUTZ 2020 denken?
Abgesehen von den geschilderten fachlichen Dingen, also den vorgestellten Produkten und Dienstleistungen und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, ist es die tolle Atmosphäre, von der die Weltleitmesse jedes Mal begleitet ist. Unser vfdb-Ziel ist es, die Welt ein Stück sicherer zu machen. Ich bin sicher, dass wir auch 2020 unseren Teil dazu werden beitragen können.
Wann waren Sie zum ersten Mal auf der INTERSCHUTZ und was ist Ihnen davon besonders in Erinnerung geblieben?
1988 war meine erste INTERSCHUTZ. Wir haben in Hannover das erste HLF 10/6 für die Feuerwehr Schwelm bestellt – das war ein toller Schritt!
Was ist das Besondere der INTERSCHUTZ?
Die Atmosphäre und der Austausch mit anderen Feuerwehrleuten – ob national oder international.
Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie an die INTERSCHUTZ 2020 denken?
Darauf, dass wir die Feuerwehren in ihrer Außenwirkung noch besser präsentieren können – ob auf dem Stand des Deutschen Feuerwehrverbandes und seiner Partner auf der Messe oder dem parallel stattfindenden Deutschen Feuerwehrtag.
Wann waren Sie zum ersten Mal auf der INTERSCHUTZ und was ist Ihnen davon besonders in Erinnerung geblieben?
Meine erste INTERSCHUTZ war 1994 in Hannover. Ich war gerade zwei Jahre beim VDMA und hatte die Verantwortung für den Fachverband Feuerwehrtechnik übernommen. Zeit genug also, um zu wissen, dass die Feuerwehr etwas Besonderes ist. Schon der Messename "Der Rote Hahn" machte deutlich, dass auch von der Ausstellung selbst Besonderes zu erwarten war: Zusammenhalt und Kameradschaft bei den Feuerwehren, die ja die zentrale Zielgruppe der INTERSCHUTZ sind, ehrenamtliches Engagement und Emotionalität pur.
Respekt und Anerkennung für die große gesellschaftliche Leistung der tüchtigen Feuerwehrmänner und -frauen gehören von Anfang an zur INTERSCHUTZ – oder kennen Sie eine andere Messe, auf der sich so viele politische Entscheider sehen lassen, um freiwilliges Engagement und tatkräftigen Einsatz zu würdigen? Verbunden mit toller Feuerwehrtechnik "zum Anfassen", ist und bleibt die Messe auch nach so vielen Jahren jedes Mal ein unvergessliches Erlebnis.
Was ist das Besondere an der INTERSCHUTZ?
Die INTERSCHUTZ hat ihre einmalige Charakteristik über lange Zeit bewahrt, ja sogar ausbauen können. Die Vorfreude ist auch deshalb so hoch, weil die INTERSCHUTZ nicht jährlich oder alle zwei Jahre stattfindet, sondern die Abstände zwischen den Messen ungewöhnlich lang sind. Dadurch ergibt sich immer wieder ein interessanter Spannungsbogen zwischen den bekannten Elementen und der Erwartung auf das, was in den letzten fünf Jahren insgesamt an technischen Entwicklungen passiert ist. Viele Aussteller arbeiten in ihren Unternehmen auf dieses Datum hin, um mit innovativer Technik bei den Kunden zu punkten. Ich bin absolut sicher, dass es viele spannende Entdeckungen geben wird.
Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Sie an die INTERSCHUTZ 2020 denken?
Die INTERSCHUTZ 2020 wird für mich, so wie die erste INTERSCHUTZ 1994, unvergesslich werden, denn es wird meine letzte INTERSCHUTZ werden, die ich beruflich begleite. Ich bin sicher, dass ich zu dieser INTERSCHUTZ mit großer Dankbarkeit reisen werde. Denn wenige Messen haben mich so beeindruckt wie diese – faszinierende Technik, besondere Menschen und ein wundervolles Flair machen sie einzigartig!
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisierenCookies
Die Deutsche Messe verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Ich stimme zu