Mit Informationsblättern unter dem Titel „Sicherheit durch Vorsorge – Naturgefahren im Fokus“ wollen jetzt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) dazu beitragen, die Selbstschutzfähigkeiten der Menschen zu unterstützen.

Beim bundesweiten Tag des Bevölkerungsschutzes, bei einer Messe für Lehrkräfte und auch beim Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes waren die Blätter bereits der Renner und fanden reißenden Absatz. Auch auf der INTERSCHUTZ 2026 werden die drei Institutionen die Informationsblätter anbieten. Wichtigstes Ziel ist es, die Öffentlichkeit für Vorsorge und richtiges Verhalten in Krisen und Katastrophen zu sensibilisieren. Denn die Herausforderungen und Anforderungen an die Gefahrenabwehr ändern sich ständig und mit zunehmender Geschwindigkeit.

Bevölkerungsschutz auf der INTERSCHUTZ

Der Bevölkerungsschutz gehört zu den Fokusthemen auch auf der kommenden INTERSCHUTZ. „Die Informationsblätter sind deshalb ein willkommener Beitrag und ein gutes Beispiel für neue Wege und Konzepte im Krisenmanagement“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter der Weltleitmesse.

Derzeit stehen die Veröffentlichungen zu den Themen Gewitter und Sturm, Hochwasser, Erdbeben, Stromausfall sowie Selbstschutz zur Verfügung. Die Zielgruppen sind vielfältig: Einsatzkräfte ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer – aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Naturgefahren machen keinen Unterschied zwischen den Menschen. Wenn etwas passiert, gehen sie alle etwas an“, betont Heinold.

Beim Tag des Bevölkerungsschutzes in Wiesbaden suchten bereits viele Menschen aus der Bevölkerung ganz gezielt nach Handlungshilfen für den Ernstfall. So steckte sich beispielsweise eine ältere Besucherin das Exemplar zum Hochwasser ein und sagte: „Meine Tochter ist gerade in ein neues Haus gezogen, wo ein Bach in der Nähe vorbeifließt – da schadet das sicher nicht!“

Frieder Kircher, der als Experte die Produkte mit ausgearbeitet hat, präsentierte sie bei einer Konferenz für Lehrkräfte und berichtete von „hohem Interesse“. „Die Blätter sind so angelegt, dass Lehrkräfte schnell Materialien für die Erstellung von Unterrichten finden – das kam gut an“, so Kircher. Natürlich können auch Feuerwehrangehörige die übersichtlichen Inhalte mit Links und QR-Codes für ihre Aufklärungsarbeit nutzen, wie der reißende Absatz beim DFV-Bundesfachkongress im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin zeigte. Videos, Spiele, Verhaltenstipps und kompakte Listen für den Notfall ermöglichen die multifunktionale Verwendung für verschiedenste Veranstaltungen und Zielgruppen.

Die Informationsblätter stehen unter www.bbk.bund.de/sicherheit-durch-vorsorge zum Herunterladen zur Verfügung. Sie können frei genutzt werden. Die Aufbereitung weiterer Selbstschutzthemen in dem neuen Format ist für den Einsatz in der Lehre und Ausbildung verschiedener Zielgruppen – vom Kindesalter an – geplant.

Ausstellungsbereich Bevölkerungsschutz