Mit virtueller Realität für die Wirklichkeit ausbilden
Auf der INTERSCHUTZ 2020 hätte sich die Johanniter-Unfallhilfe als moderne und innovative Hilfsorganisation präsentiert. Dass sie das ist, stellt sie dann nicht nur im Juni 2021 in Hannover unter Beweis, sondern Tag für Tag.
19. Juni 2020Teilen
Offshore-Rettung, Telemedizin, das ViTAWiN-Projekt – ein virtuell-augmentiertes Training in der Notfallversorgung – , das praxisorientierte Beladungskonzept beim Gerätewagen Sanität und Betriebliches Gesundheitsmanagement – das stand auf dem Programm der Johanniter-Unfallhilfe für die INTERSCHUTZ 2020. Auf über 800 Quadratmetern wollten die Johanniter in Hannover ausgewählte Aspekte ihrer Tätigkeit aus unterschiedlichen Themenfeldern im Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz präsentieren. Unter anderem mit Fahrzeugen oder Simulationen, durch unterschiedliche Mitmach-Aktionen wie die Erste-Hilfe-Challenge und natürlich im Dialog und mit einem attraktiven Bühnenprogramm.
Ein Großteil der Vorbereitungen auf die INTERSCHUTZ sind bereits erfolgt, sodass sich die Johanniter auch im kommenden Jahr bei der Interschutz 2021 als moderne und innovative Hilfsorganisation präsentieren werden.
Als Top-Arbeitgeber und bundesweit etablierter Partner für Bund, Länder und Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge passen die Johanniter ihre Dienstleistungen stetig den aktuellen digitalen Entwicklungen an. Dies gilt für das alltägliche Einsatzgeschehen ebenso wie für die Ausbildung an den Johanniter-Akademien: Virtual-Reality-Simulationen haben sich an diesen Bildungseinrichtungen, die auch anderen Organisationen, Institutionen und Behörden offenstehen, bereits zum Standard in der Berufsausbildung und der Fortbildung für ehrenamtliche Einsatzkräfte entwickelt.
Nicht nur digitale Lernumgebungen spielen für die Johanniter eine Rolle. Auch ganz pragmatische Weiterentwicklungen werden aufgezeigt. Der sich im Bau befindende Gerätewagen Sanität (GW-San) hat im Innenleben einen Wandel durchlaufen: Im überarbeiteten Beladungskonzept werden die vorgegebenen Materialien themenbezogen zugeordnet und auf entsprechende Rollwagen verlastet. Außerdem stellen die Johanniter unterschiedliche Bevölkerungsschutzprojekte aus ihren neun Landesverbänden vor und bieten dazu kompetente Beratung für Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Mehr erfahren
Preisverleihungen der Johanniter auf der INTERSCHUTZ
Zu den Höhepunkten im Veranstaltungsprogramm der INTERSCHUTZ gehören die Verleihung des Hans-Dietrich-Genscher-Preises und des Johanniter-Juniorenpreis an besondere Lebensretter, unterstützt von BURO’S, Deutscher Messe AG, vfdb, VW Nutzfahrzeuge und Doro Care GmbH. Mehr erfahren
Offshore-Rettung
Der Ausbau der regenerativen Energien in Deutschland geht weiter. Viele Menschen sind in der Offshore-Branche beschäftigt. Dies bringt allerdings auch ganz eigene Probleme und Gefahren mit sich. Hier kommen die Offshore-Retter des Ortsverbands Stedingen der Johanniter-Unfall-Hilfe zum Einsatz. Die oftmals abgelegene Lage weit vor den Küsten, die schweren Arbeitsbedingungen, die stark durch das Wetter beeinflusst werden, und die harte, anspruchsvolle Arbeit stellen die Errichter und Betreiber von Offshore-Windparks vor Herausforderungen. Als Partner des WINDEAcare-Netzwerks gehören die Johanniter seit 2013 zu den medizinischen Dienstleistern in den Windparks in Nord- und Ostsee und haben sich als größter Anbieter für Sanitätsdienst vor Ort etabliert. Zudem bieten sie weitere spezifische Dienstleistungen wie die technische Rettung (Höhenrettung, Rettung aus beengten Räumen) und onshore und offshore die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den Windparks an. Mehr erfahren
Tele-Medizin
Ziel der Tele-Medizin ist es, die medizinische Versorgung der Menschen vor dem Hintergrund des Ärztemangels auch weiterhin in der gewohnten Qualität aufrecht zu erhalten oder sogar zu verbessern. Darüber hinaus kommt die Tele-Medizin ebenfalls bei den Johanniter-Offshore-Rettern zum Einsatz. Mehr erfahren
ViTAWiN-Projekt
Mit dem Forschungsprojekt "ViTAWiN" wird die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der Qualifizierung von Notfallsanitätern und Notfallpflegekräften für Notaufnahmen erprobt. An VitAWiN beteiligt, sind als Projektpartner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Hochschule Hannover, das Malteser Bildungszentrum Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, das Fraunhofer-Institut für Experimentelle Software Engineering IESE, das Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit und der Softwarehersteller TriCAT. Die Projektpartner treffen sich regelmäßig, um Erfahrungswerte auszutauschen und Methoden zur weiteren Produktentwicklung festzulegen. Mehr erfahren
Erste-Hilfe goes digital
Bei Unfällen und Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Werden umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet, steigen die Überlebenschancen um ein Vielfaches. Mit einem ganz neuen Ausbildungskonzept und digitalen Medien motivieren die Johanniter ihre Kursteilnehmer mit Spaß und Freude Lerninhalte aufzunehmen und angstfrei in einer Notsituation anwenden zu können. Mehr erfahren
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren