Allein beim Zuschauen wurde einem ganz anders, denn der mit schwerer Ausrüstung zu erklimmende, zwölf Meter hohe HAIX Tower reicht nicht nur bis hoch an die Messehallendecke, sondern er schwankt auch ein wenig. Das muss zwar aus statischen Gründen so sein, stellt aber eine zusätzliche Herausforderung für alle Athletinnen und Athleten dar.

Insgesamt 200 Personen haben sich in diversen Feuerwehr-Challenges in Hannovers Messehalle 2 gemessen, die jüngste Starterin kam aus Deutschland und war gerade einmal 19 Jahre jung. Der älteste Teilnehmer, ebenfalls aus Deutschland, war 64 Jahre alt. Sie konnten sich in Einzel-, Tandem und Staffelläufen in diesen Bereichen messen:

Challenge „Schlauchpaket“

Sie mussten beispielsweise ein 19 kg schweres Schlauchpaket den gesamten HAIX Tower Stufe für Stufe hochschleppen und oben in einer Box ablegen. Die zweite Challenge mit dem Schlauchpaket besteht darin, es an einem 16 mm ESPRIT Kernmantelseil – ganz oben stehend – den gesamten Tower außen hochzuziehen.

Challenge „Hammerschlagmaschine“

An der Hammerschlagmaschine musste mit dem Hammer ein Gewicht über eine Strecke von 25,4 Zentimetern nach hinten geschlagen werden. Dabei kam weder Einhängen, Schieben oder Hebeln des Gewichts infrage. Der Stil des Hammers durfte (nach der Aufnahme) weder das zu schlagende Gewicht noch andere Teile der Schlagmaschine berühren.

Challenge „Slalomparcours und Schlauchziehen“

42,5 Meter waren lang als Hydranten-Slalomlauf. Der vorgegebene Parcours hatte es in sich. Jeder Hydrant musste in der vorgesehenen Reihenfolge umlaufen werden und durfte nicht umfallen. Am Ende des Parcours lag ein gefüllter und unter Druck stehender C-Schlauch der über eine Distanz von 23 Metern – zwischen den Hydranten und den Türrahmen hindurch – gezogen werden musste. War das geschafft, musste man das Ziel mit dem Wasserstrahl treffen und das Strahlrohr schließen und abwerfen.

Challenge „Menschenrettung“

Bei der simulierten Menschenrettung musste eine circa 80 Kilogramm schwere Rettungspuppe vom Typ „Rescue Randy“ über eine Distanz von 30 Metern mit einem Rettungsgriff rückwärts laufend ins Ziel gezogen werden. Der Dummy durfte weder getragen, noch an seiner Kleidung oder an Armen oder Beinen gezogen werden. Wer selbst hinfiel, musste wieder aufstehen und weitermachen, bis der Dummy im Ziel war.

Das Fazit der ersten Indoor FireFit Championships in Hannover war ausgezeichnet. Das Format geht also „in Serie“.