Die vfdb fordert unter anderem eine Anpassung von Ausbildung und Ausrüstung der Einsatzkräfte sowie die Schaffung funktionsfähiger Führungsstrukturen. Zugleich wird aufgerufen, die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken und aus Erfahrungen vergangener Ereignisse noch mehr für die Zukunft zu lernen.

Mit ihrem Papier macht die vfdb auch auf die Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre und teils verheerende Vegetationsbrände aufmerksam. „Es ist aufgrund der klimatischen Veränderungen zu erwarten, dass sich die Wetterlagen hin zu mehr Extremen entwickeln werden“, heißt es.

Ausdrücklich betont die vfdb, dass die Forderungen keinesfalls die herausragenden Leistungen der größtenteils ehrenamtlichen Einsatzkräfte schmälern sollen. Den Angehörigen der Opfer insbesondere unter den Einsatzkräften drückt die vfdb ihr tiefes Mitgefühl aus.

Das sind die sieben Punkte in Kurzform

  • Die Ausbildung für die Einsatzkräfte der Gefahrenabwehr muss den Lagen und Risiken angepasst werden
  • Die Ausrüstung muss verbessert werden
  • Führungsstrukturen sind weiterzuentwickeln und aktuellen Anforderungen anzupassen
  • Naturschutz muss gegenüber Gefährdungen für Menschen, Tiere und Sachwerte abgewogen werden
  • Selbstschutz und Selbsthilfe stärken
  • Prävention verbessern
  • “Aus Fehlern lernen“ – Fähigkeitslücken schließen
  • Positionspapier mit detaillierten Forderungen

    Hochwasserschutz auf der INTERSCHUTZ 2026

    Die Folgen des Klimawandels haben erhebliche Auswirkungen auf Feuerwehren, Rettungsdienste, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Hochwasserschutz wird daher ein großes Thema auf der INTERSCHUTZ 2026 sein! Dort erfahren Sie, wie durch intensive Forschung, technologische Innovationen und umfassende Kooperationen die Effizienz präventiver und reaktiver Maßnahmen gesteigert werden kann.