Arbeiten Sie mit dem DFV an einer Resolution gegen Gewalt!
Dass Feuerwehrangehörige, die nicht selten unter Einsatz ihres Lebens das anderer schützen, fast täglich übelsten Übergriffen ausgesetzt sind, ist ein unhaltbarer Zustand, den der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) beenden will: Das DFV-Präsidium lädt zur Mitarbeit an einer Resolution gegen Gewalt ein.
23. Mai 2018Teilen
Mitte Mai veröffentlichte der DFV ein Positionspapier mit dem Titel "Unsere Einsatzkräfte - unsere Sicherheit! Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige", um zur fassungslos machenden Tatsache, dass fast jeden Tag in Deutschland Feuerwehrangehörige im Einsatz tätlich oder verbal angegriffen und in ihrer Arbeit behindert werden, Stellung zu beziehen. Denn die Zahl der Übergriffe nimmt seit Jahren zu und hat, wie es im Positionspapier heißt, "längst ein inakzeptables Maß erreicht." DFV-Präsident Hartmut Ziebs ist entschlossen, diese unhaltbaren Zustände nicht länger hinzunehmen: "Wir werden das Thema zu einem der Schwerpunkte unserer Verbandsarbeit machen, um die Situation für die Feuerwehrangehörigen zu verbessern und dieser gesellschaftlichen Entwicklung entgegenzuwirken: Gewalt geht gar nicht!" Die Kampagne des DFV wird unterstützt durch das Projekt "MENSCH Feuerwehr" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Projekt "Faktor 112" im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Um die Gewalt gegen Einsatzkräfte stärker in den Fokus der Politik, der Medien und der Gesellschaft zu rücken, identifizierte der DFV zunächst fünf Bereiche, zu denen konkrete Maßnahmen ergriffen werden sollen: Prävention, Information, Wertschätzung, Strafverfolgung und Nachsorge. "Die Delegiertenversammlung als unser höchstes Verbandsorgan soll hierzu mit einer Resolution Stellung beziehen", erklärt DFV-Vizepräsident Lars Oschmann und ruft zur Mitarbeit auf: "An der Entwicklung dieses Papiers können sich alle Feuerwehrangehörigen beteiligen - das Thema geht schließlich alle an." Basierend auf dem aktuellen Positionspapier, das unter www.feuerwehrverband.de/keinegewalt.html abrufbar ist, können Feuerwehrangehörige ihre Ideen für Maßnahmen zu den fünf identifizierten Bereichen beisteuern. Wer bis zum 28. Mai 2018 seine Vorschläge per E-Mail an Dr. Janina Dressler unter der Adresse keinegewalt@dfv.org sendet, trägt zur Gestaltung der Resolution bei, zudem wird eine Aufnahme der Anregungen in Betracht gezogen.
Wer ab sofort ein sichtbares Zeichen gegen die Übergriffe setzen will, kann zudem Aufkleber mit dem Motto "Gewalt geht gar nicht. Deine Feuerwehr." auf www.feuerwehrversand.de (Artikelnummer 51020) bestellen. Die Aufkleber-Kontingente wurden vom DFV den 16 Landesfeuerwehrverbänden zur Verfügung gestellt, sodass der Gewinn durch den Verkauf der Stiftung "Hilfe für Helfer" zu Gute kommen kann.
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Bundesgeschäftsstelle (D-10117 Berlin)
Website:
www.feuerwehrverband.de
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren