20. bis 25. Juni 2022 in Hannover

Feuerwehr leistet als lernende Einheit ihren Beitrag im Sinne der Sicherheit für die Menschen und als zivilgesellschaftlicher Akteur für ein friedliches Miteinander – gestern, heute und in Zukunft!

Die rasanten Veränderungen in Technik und Gesellschaft gehen auch an den Feuerwehren nicht vorbei. Technischer Fortschritt, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel, Pandemie und Migrationsgeschehen, aber auch die sich zunehmend ausdifferenzierende Lebensgestaltung des Einzelnen haben Einfluss auf das System der helfenden Hände der Feuerwehren.

Der 29. Deutsche Feuerwehrtag findet in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, der Stadt Hannover sowie der Feuerwehr Hannover in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt.

Wie vielfältig und bunt Feuerwehr ist, können die großen und kleinen Fans aus der Bevölkerung am 21. Juni auf dem Trammplatz/Neues Rathaus in der Innenstadt erleben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung werden unter www.feuerwehrtag.de veröffentlicht.

Komplettes Programm

Programmhighlights

Tag der Feuerwehr

Dienstag 21. Juni 2022 / 10 - 18 Uhr / Neues Rathaus, Trammplatz 2, Hannover Innenstadt

Überall in Hannover ist der Status als „Weltfeuerwehrhauptstadt“ sichtbar: Beim „Tag der Feuerwehr“ in der Innenstadt auf dem zentral gelegenen Trammplatz wird sich die Feuerwehr in allen Facetten präsentieren – von der Brandschutzerziehung für die Kleinsten mit dem VGH-Brandschutzmobil bis hin zu mächtigen Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr!

Symposium "Gewalt gegen Einsatzkräfte"

Freitag, 24. Juni 2022 | 10 bis 12:30 Uhr | Convention Center Messegelände

Praktisch täglich sind Einsatz- und Rettungskräfte in Deutschland Beleidigungen bis hin zu tätlichen Angriffen ausgesetzt. Das ergaben mehrere Studien der letzten Jahre. Um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, findet ein Symposium im Convention Center auf dem Messegelände Hannover statt. Die Veranstaltung ist Teil des 29. Deutschen Feuerwehrtags und des DFV-Programms auf der Messe INTERSCHUTZ. In Impulsen und einer Podiumsdiskussion wird der Fokus auf die Opfer von (non-)verbaler und physischer Gewalt gelegt. Vertreter aus Feuerwehr, Politik und Justiz werden gemeinsam überlegen, wie der Schutz und die Unterstützung der Betroffenen verbessert werden kann. Wo liegen die Ursachen für Auseinandersetzungen? Warum werden Angriffe kaum vor Gericht geahndet? Welche Konsequenzen sollten Ausbildungs- und Führungskräfte ziehen, um den Einsatz für Menschenleben dauerhaft sicher und attraktiv zu halten? Das Symposium wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Information und Anmeldung

Tagung „Zusammenhalt durch Teilhabe“: Gemeinsam für Verständigung und gegen Ausgrenzung in der Feuerwehr

Freitag, 24. Juni | 14 bis 16 Uhr

Zwölf Projekte der Feuerwehrverbände engagieren sich im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) für demokratische Teilhabe und Extremismusprävention in der Feuerwehr. Ihre öffentliche Tagung hat verschiedene Ziele: Nachdem sich die Projekte über die bisherige INTERSCHUTZ-Woche am DFV-Gemeinschaftsstand der Öffentlichkeit vorgestellt haben, wird Lan Böhm, Leiterin der Regiestelle innerhalb der Bundeszentrale für politische Bildung, zunächst das ZdT-Bundesprogramm vorstellen. Anschließend sollen auf dem Podium der Tagung relevante Fragen beantwortet werden, die während der Messe im Standbereich „Sag’s deinem Verband“ gesammelt wurden. Abschließend referiert die Hamburger Autorin Jennifer Teege über das Thema Alltagsrassismus. Information und Anmeldung

Gemeinsamer Messestand

Mo - Fr, 20. - 25. Juni 2022 | Halle 27, Stand D 38

Mit einem zentralen Kommunikationspunkt wird der Deutsche Feuerwehrverband mit seinen nationalen wie internationalen Partnern auf dem INTERSCHUTZ-Messegelände vertreten sein und sich mit einem umfassenden, informativen und ambitionierten Auftritt präsentieren. Das Motto „Sicherheit.Leben“ verbindet als Botschaft alle Akteure, die sich gemeinsam auf knapp 750 Quadratmetern Fläche in Halle 27, Stand D 38 präsentieren. Aktuelle Themen werden mit einer interessierten Öffentlichkeit auf der „Plaza“, der zentralen Kommunikationsfläche auf dem Stand des DFV, diskutiert. Aktionen und Veranstaltungen sind im Sinne des Vernetzungsgedankens integraler Bestandteil des 29. Deutschen Feuerwehrtages.

Partner des DFV-Gemeinschaftsstandes:
Deutscher Feuerwehrverband, Deutsche Jugendfeuerwehr, Landesfeuerwehrverbände, Weltfeuerwehrverband CTIF, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband ÖBFV, französischer Feuerwehrverband FNSPF, DFV-Versandhaus, Stiftung Hilfe für Helfer

Oldtimer- und Motorradkorso

Samstag, 25. Juni 2022 | 10 - 18 Uhr

Das große Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge zusammen mit den motorradfahrenden Feuerwehrangehörigen „Red Knights“ (International Firefighters Motorcycle Club). Dies ist eine tolle Möglichkeit, um einen Überblick über die Fahrzeuggeschichte der Feuerwehr zu erhalten. Vielen erhaltenen Modellen sieht man die Liebe und Sorgfalt, aber auch das historische Verständnis ihrer Besitzer eindeutig an! Der Oldtimer- und Motorradkorso führt von der Messe über die Innenstadt und wieder zurück zum Messegelände.

Zeitplan

  • 09.00 – 11.00 Uhr Motorrad- und Oldtimerausstellung auf dem Messegelände (vor Halle 22 und 23)
  • 11.00 – ca. 12 Uhr Motorrad- und Oldtimerkorso Richtung Innenstadt
  • 12.00 – 14.00 Uhr Motorrad- und Oldtimerausstellung auf dem Trammplatz/Neues Rathaus
  • 14.00 – ca. 15 Uhr Motorrad- und Oldtimerkorso Rückfahrt zur Messe
  • 15.00 – 18.00 Uhr Motorrad- und Oldtimerausstellung auf dem Messegelände (vor Halle 22 und 23)
  • Detaillierte Streckenführung des Korsos