CPNetCon powered by INTERSCHUTZ
Das Thema Bevölkerungsschutz hat in der letzten Zeit teils dramatisch an Relevanz gewonnen – und ist aktueller denn je. Ein guter Grund, um ein neues internationales Kongress- & Netzwerkformat ins Leben zu rufen. Die Premiere der CPNetCon findet am 23. und 24. November 2023 in Hannover statt. Die große inhaltliche Klammer bildet der Bevölkerungsschutz, unter dem sich Themenstellungen aus den Bereichen Katastrophen-, Zivil- und Brandschutz oder auch der Notfallversorgung subsummieren lassen.
Darum geht es
23. - 24. November 2023 | Messegelände Hannover | Halle 19
Der Name des neuen Formates ist Programm: Inhaltlich geht es um die vielfältigen Facetten des Bevölkerungsschutzes. Die Abkürzungen Net und Con stehen für die beiden zentralen Aspekte der Veranstaltung: für das Netzwerken und eine inhaltlich hochspannende Konferenz.
Die Premiere der CPNetCon findet am 23. und 24. November 2023 in den Konferenzräumlichkeiten der Halle 19 auf dem Messegelände in Hannover statt. Konzipiert ist die CPNetCon als jährliche Veranstaltung, in den INTERSCHUTZ-Jahren wird sie Bestandteil der Weltleitmesse sein.
Neben einem 2-tägigen Konferenzprogramm in drei parallelen Programmsträngen erwarten die Teinehmer*innen der CPNetCon diverse Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau des persönlichen Netzwerks, u.a. im Rahmen eines Networking-Events am Abend des ersten Veranstaltungstages.
Die Qualität des Konferenzprogramms wird durch die Einbindung namhafter Partner in die Vorbereitung sichergestellt. Eingebunden sind hier u.a. das THW, das Deutsche Rotes Kreuz, der Deutsche Feuerwehrverband, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen sowie die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes.
Auf der Teilnehmer*innen-Seite adressiert die CPNetCon alle relevanten Stakeholder des Bevölkerungsschutzes aus den Bereichen der Politik, der Einsatzorganisationen, der Forschung sowie der Wirtschaft.
Unternehmen, die sich im Kontext der CPNetCon präsentieren wollen, stehen hierfür abgestufte Sponsoringpakete zur Verfügung.
Vier thematische Säulen
Übergeordnetes Thema: Bevölkerungsschutz
Der Begriff des Katastrophenschutz bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren. In Deutschland ist der Katastrophenschutz eine Aufgabe der Länder.
Die Aufgabe des Zivilschutzes ist es, durch nicht-militärische Maßnahmen die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkungen zu schützen und Folgen zu beseitigen.
Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen (vorbeugender Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).
Notfallversorgung ist die unverzügliche medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen in lebensbedrohlichen Notsituationen. Patienten können sich beim Vorliegen eines subjektiven Notfalls entweder an einen niedergelassenen Arzt, die Notaufnahme oder den Rettungsdienst wenden.
Partner
Zielgruppen
Träger, Verantwortliche im Bevölkerungsschutz, (führende) Vertreter der Einsatzkräfte, Organisationen und Institutionen, die sowohl hauptberuflich als auch ehrenamtlich in Einsätzen unterwegs sind.
Industrievertreter, die sich mit Produkten und Lösungen aus dem Themenfeld Bevölkerungsschutz beschäftigen.
Bund, Länder, Kommunen (hohe Dringlichkeit eines Austauschs zwischen diesen Ebenen), Systemische Counterparts aus anderen (europäischen) Ländern
Vertreter aus Forschung und Lehre sowie Studierende, die sich dem Thema Bevölkerungsschutz aus wissenschaftlicher Perspektive nähern.
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren